Diskrete Mathematik (Wintersemester 2019)

Auf dieser Seite finden Sie Informationen für die Lehrveranstaltung Diskrete Mathematik (M B 1.2.2) für Studierende des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung). Diese LVA wird im Wintersemester 2019 vom Institut für Algebra der Johannes Kepler Universität Linz gemeinsam mit der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz und dem Institut für Sekundarstufenpädagogik der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich betreut.

LVA-Nr. 531.102, Diskrete Mathematik (M B 1.2.2), Vorlesung. LVA-Leiter: Erhard Aichinger.

Übungsgruppen: Bitte beachten Sie für die genauen Zeiten dieser Übungsgruppen auch die Informationen der PHDL.

Beginn:

Infos zu Zeit und Ort: KUSSS.

---- Vorlesung ----

Prüfungstermine für die Vorlesung

Die Vorlesungsprüfung ist eine schriftliche Klausurarbeit. Folgende Termine werden angeboten:

Skriptum

Vorlesungsskriptum.

Mitschrift

Eine Teilnehmerin, Frau Celina Bauer, hat eine Mitschrift der Vorlesung verfasst:

---- Übung ----

Übungblätter

Übungsmodus

Anwesenheitspflicht: 80%

Die Angaben für die Übungen werden jede Woche auf der Seite http://www.algebra.uni-linz.ac.at/Students/DiskreteMathematik/w19/diskmathW19.html veröffentlicht. Der Übungsmodus wird in der ersten Vorlesung und den ersten Übungsstunden vorgestellt.

Es gibt 2 Übungstests, bei denen jeweils 20 Punkte erreicht werden können.

Bei den Tests sind keine Unterlagen und keine elektronischen Hilfsmittel erlaubt. Um versäumte oder verpatzte Tests nachzuholen, gibt es die zwei Hoffnungstests Anfang März 2018.

Für eine positive Übungsnote sind notwendig:

Die Note ergibt sich aus den erreichten Testpunkten, der Anzahl der angekreuzten Beispiele, der Qualität der Tafelleistungen und der Mitarbeit in der Übung. Gewichtung: 20% Kreuzerl, 35% Test 1, 35% Test 2, 10% abgegebenes Beispiel. Notenschlüssel: Sehr gut 100% >= p >= 87.5%, Gut 87.5% > p >= 75%, Befriedigend 75% > p >= 62.5%, Genügend 62.5% > p >= 50%. Die so errechnete Note kann durch die Qualität der Tafelleistungen und die Mitarbeit verändert werden.

Maintained by Erhard Aichinger.