JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ
Institut für Algebra
Franz Binder

Mathematik und Logik für Wirtschaftsinformatik

Homepage: http://www.algebra.uni-linz.ac.at/Students/Win/ml

368.711 Vorlesung
368.713,368.715 Übung

Diese LV ist für alle Studenten der Wirtschaftsinformatik verpflichtend und wird für das 1. Semester empfohlen. Bezüglich Anrechnungsfragen informieren Sie sich bitte zuerst im LEVIN WIN.

Diese Seite bezieht sich auf die o.g. LVs im Wintersemester 2005/06. Eine andere Seite enhält Informationen zur gleichnamigen LV im vorigen Jahr.

Neuigkeiten

Am 25. April (Dienstag nach den Osterferien, abends) wird ein zusätzlicher Prüfungstermin eingeschoben.

Die Ergebnisse des 2. Prüfungstermins wurden via Email zugestellt. Wenn Sie bei einer der Klausuren teilgenommen haben, aber kein Email mit dem Ergebnis erhalten haben, sollten Sie sich melden.

Der 2. Prüfungstermin (beide Klausuren am Mittwoch, 1. März) findet im HS 2 statt.

Die Prüfungsergebnisse wurden via Email zugestellt. Wenn Sie bei einer der Klausuren teilgenommen haben, aber kein Email mit dem Ergebnis erhalten haben, sollten Sie sich melden.

Anmeldung zu den Prüfungen via KUSSS, getrennt für Vorlesung und Übung.

Skriptum (β-Version, 62 Seiten).

7. Übungsblatt (Lösung).

6. Übungsblatt (Lösung, Programm in Python als Text, oder formatiert, und der dazugehörigen Ausgabe).

5. Übungsblatt

4. Übungsblatt

3. Übungsblatt

Präsentation zu Prädikatenlogik

Präsentation zu Datentypen

2. Übungsblatt

Die Testmail vom 15. Oktober ist offensichtlich nirgends angekommen. Sie wurde deshalb soeben (17. Oktober, 11:16 Uhr) erneut versandt, in der Hoffnung, daß nun doch alle angemeldeten Teilnehmer dieser LV damit erreicht werden.

Am 18. und 19. Oktober fällt Mathematik und Logik zur Gänze aus. Nächster Termin ist am 25. Oktober. Dann sind Feiertage. Ab dem 8. November sollte die LV dann regelmäßig stattfinden.

Am 15. Oktober wurde an alle Teilnehmer dieser LV eine Email versandt. Wenn Sie diese nicht erhalten haben, sind Sie entweder nicht angemeldet oder es gab ein Problem mit ihrer Email-Adresse. Bitte melden Sie sich gegebenenfalls mit einer direkten Email an mich.

1. Übungsblatt

Präsentation zu Aussagenlogik

Anmeldung

Die Anmeldung für Vorlesung und Übung erfolgt mittels KUSSS. Es ist egal, für welche Übungsgruppe Sie sich anmelden. Falls Sie die Anmeldefrist übersehen haben oder nicht zugeteilt wurden, schreiben Sie mir bitte eine Email zwecks nachträglicher Anmeldung.

Abmeldung

Ist meist nicht notwendig. Zeugnisse werden nur für Prüfungen ausgestellt.

Beginn

Die Lehrveranstaltung beginnt am Dienstag, 11. Oktober 2005, um 8:30 im HS 9.

Weitere Termine

Wöchentlich, an jedem

Prüfung

Am Ende des Semesters findet eine schriftliche Prüfung (Klausur) statt, jeweils eine für die Vorlesung und die Übung. In der Übungsklausur sind Beispiele zu rechnen, während in der Vorlesungsklausur der Schwerpunkt auf Verständnisfragen gelegt wird.

Prüfungstermine

Ablauf

Vorlesung

In der Vorlesung werden Inhalte vorgetragen. Manche Details und Ergänzungen sind selbst zu erarbeiten. Schriftliche Unterlagen werden via Internet zur Verfügung gestellt.

Übung

Wesentlicher Teil jeder mathematischen LV ist das selbständige Üben. Da in der offiziellen Übungsstunde dazu wenig Zeit ist, erhalten Sie jede Woche eine Reihe von Übungen, welche Sie dann bearbeiten sollten.

Mailing-Liste

Zur Interaktion der Studierenden untereinander und mit dem LV-Leiter wird eine Mailing-Liste eingerichtet, in der Sie Fragen stellen und beantworten sowie an Diskussionen über Lösungen teilnehmen können. Die Teilnahme daran ist Bestandteil der Übung.

Inhalt

Diskrete Mathematik: Aussagenlogik, Prädikatenlogik, Mengen, Zahlen, Algebra, Lineare Algebra, Relationen.

Voraussetzungen

Die LV fängt fast bei null an, schreitet dann aber zügig voran. Sie sollten neben dem Besuch der Lehrveranstaltung mindestens einen Halbtag wöchentlich für das Rechnen der Beispiele und das Wiederholen des Stoffen einplanen. Bei geringen Vorkenntnissen in Mathematik entsprechend mehr.

Sie brauchen Internet (Modem reicht), um diese Web-Seiten zu lesen, die Unterlagen herunterzuladen und an der Mailing-Liste teilzunehmen.

Fragen und Sprechstunden an der Universität

Wenn Sie in der Vorlesung etwas nicht verstehen, fragen Sie am besten sofort.

Für Fragen, die erst später auftreten und auch andere beteffen könnten, sind die Übungsstunde (Di, 8:30 - 9:15) und die Mailingliste (sobald verfügbar) am besten geeignet.

Fragen/Probleme/Beschwerden/Anregungen/Sonstiges, die nur Sie persönlich betreffen, sind meist am besten mit einer Anfrage per Email zu klären. Die Betreffzeile starten Sie bitte mit ml05w:MatNr: (für MatNr bitte Ihre Matrikelnummer einsetzen).

Gelegentlich erscheint ein persönliches Gespräch zweckmäßiger: An den Vorlesungstagen bin ich im Raum KG 405 zu folgenden Zeiten anzutreffen:

Am besten ist es, wenn Sie sich vorher mit einer einfachen Email für die Sprechstunde anmelden (bitte einen passenden Beteff mit Datum und Uhrzeit nach dem Muster ml05w:MatNr:Sprechstunde:2005-mm-ddThh:mm:Zweck verwenden).

Für kurze Fragen/Mitteilungen/etc stehe ich selbstverständlich auch unmittelbar vor oder nach der Vorlesung gerne zur Verfügung.


Valid XHTML 1.0!

Franz Binder
Last modified: 2006-03-01T18:32:10 CET